| |

Nackt und fromm

(Wie) passen Nudismus und Glaube zusammen?

Menschen wurden nackt erschaffen und werden nackt geboren. Ergeben sich hieraus Konsequenzen für den gelebten Glauben und wenn ja, welche? Die Kirchengeschichte ist vielfach geprägt von Leibfeindlichkeit, andererseits sind Gotteshäuser oft übersät von Darstellungen unbekleideter Heiliger. Sogar die Bibel selbst berichtet von nackt weissagenden Propheten. Wie gehen wir mit dieser Ambivalenz um, welche Erfahrungen haben wir selbst mit Nacktheit gemacht und wären auch textilfreie Gottesdienste denkbar?

Referent:

Nes ist Künstler, Theologe und Aktmodell. Mit dem unbekleideten menschlichen Körper befasst er sich u.a. im Rahmen von Performance, Tanz und Malerei.

| |

Prüft alles und behaltet das Gute! Mit dem Glauben auf der Couch

Wir sind in diesen Zeiten sehr herausgefordert, in dem unser Glaube, nein sogar unsere Person, immer wieder mit neuen Dingen konfrontiert wird. Wir wollen uns auf eine gemeinsame Suche begeben auf mögliche Fragen und Antworten die sich uns stellen, dabei spielt es keine Rolle ob psychologisch, biblisch oder philosophisch. Wir wollen uns in diesem interaktiven Workshop gemeinsam unterhalten, wie wir selbst in harten Prüfungen in unserem Glauben bestehen können.

Durch mein Studium der Psychologie bin ich mehrfach in meinem Glauben und meiner Person in Frage gestellt worden. Dadurch bin ich aber letztendlich tief im Glauben gewachsen und gereift. Dies möchte ich diesem Workshop sehr gern weitergeben.

Referent

Baujahr 1988 und derzeit promoviere ich Psychologie im Bereich kognitive Neurowissenschaften. Zu Hause bin ich bei den Jesus Freaks seit 2009 und aktuell in Marburg

| |

Der Weg eines Erzdruiden – Errettet statt erleuchtet

Es ist viel wichtiger, errettet, als erleuchtet zu sein! Jesus ist das Licht der Welt und sagt das auch von uns. Man kann nicht erleuchtet werden, ohne errettet zu sein. Wenn man errettet ist, wird man durch den Heiligen Geist erleuchtet.

In eine religiös fanatische Familie hineingeboren, aufgewachsen, 12 Jahre lang Messdiener gewesen, für das Priesteramt vorgesehen. Wegen negativer Erfahrungen in der römischkatholischen Kirche in die Esoterik geraten, eine druidische- und schamanische Ausbildung erfahren. Über 28 Jahre in der keltisch- druidischen Religion verbracht, zum Druiden und Erzdruiden ernannt, 2014 zum Christentum zurückgekehrt. Seit dieser Zeit, aufgrund des vorhandenen Fachwissens, Angebot der Unterrichtung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Verantwortlichkeiten, worauf es ankommt, um nicht auf den Weg in die Esoterik zu geraten.

Referent:

Nach qualifizierten Realabschluss Ausbildung zum Koch, Hotelfachmann, Kaufmann für Bürokommunikation und 4-maligen Besuch des naturwissenschaftlichen Colleges in Denver – USA, Gründung eines eigenen christlichen Unternehmens am 15.12.2006. Fachvorträge, Seminare und Inhouse-Schulungen für Unternehmen und kirchliche Institutionen. Im Jahr 2021 Veröffentlichung des Buches – Der Weg eines Erzdruiden, (Wider der Esoterik)

| |

FFJ = Fit for Jesus

„Fit for Jesus“ ist Fitness mit Lobpreis und Fitnessmusik für alle, die sich fit halten und Körper und Geist etwas Gutes tun wollen. FFJ geht 1 Std. und ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschritte geeignet. Es besteht aus kurzem Aufwärmen, Kardiotraining-das ist der Kreislauf und die Ausdauer aktivieren-, Krafttraining und Entspannung und Dehnen ist auch mit dabei. Die Teilnehmenden benötigen, wenn sie haben eine Isomatte, ein Handtuch und Wasserflaschen als Gewichte.

Ich leite seit ein paar Jahren die Fitness-Kleingruppe in einer evangelischen Freikirche. Mit FFJ will ich ein positives Lebensgefühl und Freude am christl. Glauben vermitteln.

Referentin:

Simone Schubert leitet seit ein paar Jahren die Fitness-Kleingruppe in einer evangelischen Freikirche. Mit „Fit for Jesus“ möchte sie ein positives Lebensgefühl und Freude am christlichen Glauben vermitteln.

| | | |

Resisting the Walled World

English Workshop

Migration is a fact of human existence, yet it is also increasingly monitored and policed. The concept of the „Walled World“ illustrates how border walls increasingly shape our perception of „us and them“ creating a zone of inclusion and those outside it. In this workshop we will learn about the criminalization of migration in Greece and creative forms of solidarity to open up corridors of mutual freedom.
Drawing on the experience of Community Peacemaker Teams working in Lesbos, we will also bring these observations home to ask how we work for a deep solidarity of mutual liberation and a shared future.

Referent*innen:

Benjamin Isaak-Krauß & Christina Karvouni

Benni Isaak-Krauß ist überzeugt, dass die Grenzen unserer Vorstellungskraft die Grenzen unseres Handelns beeinflussen.

Daher spielt er gerne Brettspiele, liest historische Bücher, engagiert sich bei Community Peacemaker Teams und ist Ko-Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt.

Christina Karvouni ist Ethnologin und Menschenrechtsaktivistin. Sie lebt auf der Insel Lesbos und engagiert sich seit mehreren Jahren im Bereich Migration, zuletzt als Program Support Coordinator des Aegean Migrant Solidarity Projekts von Community Peacemaker Teams. Community Peacemaker Teams unterstützt lokale Friedensstifter:innen in Kontexten tödlicher Gewalt, um Gewalt und Unterdrückung gewaltfrei zu überwinden.

| | | |

Gemeinschaften der Nachhaltigkeit gründen

Anfangen ist ausnahmsweise nicht schwer

An vielen Orten in Deutschland entstehen Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Cafés, Offene Werkstätten und andere Gemeinschaften, die Menschen verbinden, das Leben leichter machen, gemeinsam einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln und uns vielleicht eines Tages auch in Krisen Schutz geben können. Oft ist es gar nicht schwer, damit anzufangen. Für christliche Gruppen ist das buchstäblich ein »Back to the roots«. Welchen Mehrwert kann unser christliches Erbe dazu beitragen? Wie können wir selbst aktiv werden?

Referent*innen:

Die Theolog*innen Marion Schmager und Walter Faerber beobachten gemeinsam mit anderen die politisch-kulturellen Diskurse in unserer Gesellschaft. Sie identifizieren die verborgenen theologischen Themen darin und entwickeln christliche Interpretationen und Antworten dazu

| | | |

Wiederkehr des Autoritarismus

Argumentationshilfe für christliche Demokrat*innen

Rechtspopulisten, Libertäre, Autoritäre, Neonazis, Reichsbürger: In den letzten Jahren erstarkten viele Strömungen, die das Leitbild einer liberalen Demokratie sowie einer pluralen und sozialen Gesellschaft in Frage stellen. Wir wollen die dahinterliegenden Argumentationen und Weltbilder sowie ihr Verhältnis zum christlichen Glauben verstehen und überlegen, mit welchen tragfähigen Gedanken man diese Erzählungen entzaubern kann.

Referent*innen:

Die Theolog*innen Marion Schmager und Walter Faerber beobachten gemeinsam mit anderen die politisch-kulturellen Diskurse in unserer Gesellschaft. Sie identifizieren die verborgenen theologischen Themen darin und entwickeln christliche Interpretationen und Antworten dazu

| | |

Unterwegs in Gottes wildem Garten: Insektenexkursion

Insekten sind klein – und deshalb meist egal für uns. Aber ohne sie könnten wir nicht leben. Sie bestäuben die Pflanzen, die wir essen, und helfen tote Pflanzen und Tiere wieder in Humus zu zersetzen.

Wir probieren Methoden aus, mit denen man Insektenvielfalt untersuchen kann, bestimmen gefundene Insekten (und andere kleine Tiere), beschäftigen uns mit ihrem Körperbau, beobachten sie bei ihren Aktivitäten – und stellen Maßnahmen vor, mit denen man Insekten im eigenen Garten schützen kann.

Referent:

Julian hat an einem zoologischen Institut gearbeitet – und beobachtet und filmt in seiner Freizeit Insekten.

| | | |

Der wilde Flügel der Reformation

Impulse zur Jesus-Nachfolge aus dem Jahr 1525

Während der Reformation vor etwa 500 Jahren begannen plötzlich in vielen Teilen Europas auch einfache Leute, sich Gedanken über selbstbestimmten Glauben und über eine gerechtere Gestaltung von Gesellschaft und Gemeinde nachzudenken. Dieser „radikale Flügel“ der Reformation geriet schnell in Konflikt mit Herrschern und führenden Theologen. Dabei kam es auch zu bewaffneten Auseinandersetzungen – heute sprechen wir vom sogenannten „Bauernkrieg“, der auch in der Gegend um Allstedt Spuren hinterließ. Andere Gruppen gingen einen anderen Weg, indem sie sich von Staat und Mehrheitsgesellschaft unabhängig machen wollten, und experimentierten mit frühen Formen von Freikirche.

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam einige Positionen aus dem breiten Spektrum dieser Bewegung anschauen und überlegen, ob sie uns heute wieder Impulse bieten kann, über Kirche, Glauben und Gesellschaft neu nachzudenken.

Referenten:

Matthias Dyck & Benjamin Isaak-Krauß

Matthias Dyck arbeitet in der Mennonitengemeinde Heidelberg/Bammental mit und verdient seine Brötchen derzeit als Literaturwissenschaftler. Auf dem Freakstock trifft man ihn sonst z.B. an der Sterni-Bar oder in der nächstgelegenen Moshpit.

Benni Isaak-Krauß ist überzeugt, dass die Grenzen unserer Vorstellungskraft die Grenzen unseres Handelns beeinflussen. Daher spielt er gerne Brettspiele, liest historische Bücher, engagiert sich bei Community Peacemaker Teams und ist Ko-Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt.

| | |

Lesung: „Ausgeschöpft? Glaube in der Klimakatastrophe“

Das Wetter wird extremer, Naturkatastrophen häufen sich, das Artensterben schreitet voran und die planetaren Grenzen sind nicht nur ausgereizt, sondern größtenteils schon überschritten. Das Ökosystem Erde steht vor dem Kollaps. Die Klimakatastrophe war nie Glaubenssache: Wir befinden uns mittendrin, ob wir daran glauben oder nicht. Glaubenssache ist allerdings, was wir in, mit und gegen diese Weltlage machen, was wir erleben, fühlen und ertragen – davon ist Pfarrerin, Klima-Aktivistin und seit kurzem Kaiserslauternerin Anna Böck überzeugt. Was bedeutet diese katastrophale Lage für unseren Glauben? Hat Gott uns angesichts der hoffnungslosen Aussicht noch etwas zu sagen? Wie kann Glaube uns tragen? In kurzen Texten liest sie aus ihrem neuen Buch und sucht mit den Gäst*innen nach einer Welt, in der sie leben wollen.

Referent*innen:

Anna Böck