| |

Move – Embodied Dance Exploration

Hast du manchmal das Gefühl, nicht zu wissen, wie du tanzen sollst? Oder fühlst du dich durch andere Menschen, deinen Körper oder deinen Geist eingeschränkt? In diesem Workshop geht es um Körperwahrnehmung und freien Bewegungsausdruck. Ich möchte euch zeigen, wie ihr beim Tanzen in Ekstase und gleichzeitig in tiefe Entspannung gelangen könnt. Das ist kein klassischer Tanzkurs, in dem ich feste Schritte vorgebe. Vielmehr ist es eine somatische Reise zu deinem Körper und seinen Bedürfnissen – im Zusammenspiel mit Musik. Du lernst, deinen Geist loszulassen und deinem Körper intuitiv zu folgen. Techno, House, Dub, Ambient – Musikgenres, die sich ideal dafür eignen, um sich treiben zu lassen und ganz im Moment aufzugehen. Also komm gerne mit und spüre, welches Potenzial im Tanzen auch in dir steckt 🙂

mein Name ist Johnny, ich studiere Theaterpädagogik im zweiten Semester und ich freue mich riesig, auf dem diesjährigen Freakstock einen Workshop für euch gestalten zu dürfen.

| |

Stressmanagement und Burnout Prävention

In diesem Workshop soll es darum gehen, welche Arten von Stress es geben kann und wie man in der jeweiligen Art so agieren kann, dass man keinen Schaden nimmt.

Meine Frau und ich sind beide Sozialpädagog*innen und außerdem selbstständig tätig als systemische Supervisor*innen, Berater*innen und Coaches. Wir sind bei den Jesus Freaks in München aktiv.

| |

Echte Begegnungen erleben

Echte Begegnung heißt für mich: offen und ohne Bewertung da zu sein, ehrlich fühlen und wahrnehmen was ist – ohne Maske, ohne Erwartungen.

Mit einfachen Übungen kommst du dir selbst näher und kannst achtsam und spielerisch in Begegnung mit einem Gegenüber kommen. – alles in deinem Tempo und ohne Druck.

Komm dazu, probier Dich aus und erlebe, wie berührend und befreiend echte Begegnung sein kann.

|

Verschleierte Tat(ort)sachen: Unterdrückung der Frau im Orient und in Europa

Gott hat uns viele Menschen aus anderen Kulturen nach Deutschland geschickt. Er liebt sie alle! Doch viele von ihnen leiden. Besonders Frauen aus Familien, die noch im Patriarchat leben. Dafür hat Gott kurz vor der großen Flüchtlingsbewegung etwas Besonderes einfallen lassen: Perlenschatz! Der gemeinnützige Verein schützt und berät Frauen aus Einwandererfamilien, die von Gewalt „im Namen der Ehre“ betroffen sind. Die Initiatorin und geschäftsführende Vorsitzende berichtet über die Situation in Deutschland, ihre Vision, die Gott ihr aufs Herz gelegt und wie er sie zum Ziel geführt hat. Praktische Beispiele inklusive.

Anette Bauscher, Kauffrau und Fundraiserin, war 13 Jahre im elterlichen pfälzischen Betrieb tätig, 10 Jahre bei ERF Medien und 8 Jahre bei Diospi Suyana. Danach setzte sie die Vision um, die Gott ihr aufs Herz gelegt hat: Perlenschatz, eine Zuflucht für Migrantinnen.

| |

Elternthema: Heißt Trennung Weltuntergang?

Wie kann nach einer Trennung für die Kinder Ruhe einkehren

Eine Trennung ist kein Waldspaziergang. Was ist wichtig, um die Kinder dabei gut im Blick zu behalten? Dieser Workshop diskutiert, was Kinder in dieser Situation wirklich brauchen und wie Eltern und Freunde sie gut begleiten können. Der Workshop bietet Raum für Austausch und das Einbringen von konkreten Alltagssituationen.

Ich arbeite als Familienbildungsreferentin im CVJM Familienzentrum in Halle und biete u.a. Beratungen für Eltern an. Ich bin Trainerin für den Elternkurs „Kinder im Blick“, welcher Eltern in Trennung begleitet. Systemische Beraterin, Erlebnispädagogin und lebe mit meinem Mann und zwei Kindern in Halle.

| |

Kreative Welten mit Muck

Tauche ein in die faszinierende Welt der Kunst und entdecke technische Möglichkeiten! In diesem Workshop mit dem Künstler Muck Soma lernst du bildnerische Techniken kennen und du kannst deine eigenen kreativen Ideen vor Ort umsetzen.

Inhalt:
– Einführung in die Kreativen Welten

– Gemeinsame Diskussion über aktuelle Trends in der Kunstwelt
– Praktische Umsetzung der eigenen Ideen
– Tipps und Tricks zu den Techniken

Egal, ob du ein erfahrener Künstler oder ein Neuling in der Kunst bist, dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit deine Kreativität auszuleben.

Muck Soma ist Sonderpädagoge und Kunstlehrer. Er lebt mit seiner Familie bei Thun (Schweiz).

| |

Umgang mit Krisen – Verlusten – Ablehnung – Was brauchst Du selbst?

Wie kannst du nahe an Jesus bleiben?

Definition von Krisen. Unterschiede zwischen Situationen und persönlichem Erleben. Anhand von Bibelstellen wollen wir schauen, welches Handwerkszeug Jesus uns gibt und woran wir uns halten können, wenn alles wegbricht. Zeit für Gebet und Austausch in Kleingruppen.

Yael ist seit 1999 bei den Jesus Freaks Freiburg. Heute lebt sie im wunderschönen Mecklenburg Pommern, arbeitet in einer Klinik und darf sehen wie Gott wirkt und Wunder tut.

| |

Wer wollte ich werden, bevor ich wurde, wer ich bin? … und wer möchte ich morgen sein?

Irgendwie kam es doch anders als gedacht. Träume sind zerplatzt, irgendwann ist man falsch abgebogen und wir sind ganz bestimmt nicht mehr die Gleichen. Manche Entwicklungen bemerkt man erst, wenn sie schon im vollen Gange sind oder wir innehalten, um zu schauen, wo man im Hier und Jetzt steht. Unsere Geschichte läuft jeden Tag weiter. Manchmal ist es gut, zu schauen und zu überlegen in welche Richtung man weitermachen möchte. Das kann auch auf unsere Persönlichkeit, unsere Ziele und Ideen vom Leben mit Gott zutreffen. Dabei darf auch vermeintliches „Scheitern“, „Versagen“ und „Fehltritte“ im Licht des „Hier und Jetzt“ gesehen werden. Zudem ist es ja auch ganz interessant, zu sehen wie Gott auf unsere Geschichte, Entwicklung und Zukunft schaut. Unsere Sicht auf die Vergangenheit ist das, was wir im Rucksack für den weiteren Weg in die Zukunft mitnehmen.

Ich bin seit über 25 Jahren bei den Jesus Freaks und aktuell im Vorstand von JFD und im Bewegungsleitungsteam tätig. Als Familie leben wir zwischen Hannover und Hamburg in der Lüneburger Heide. Hier arbeite ich selbstständig als systemischer Coach, Supervisor und Berater in freier Praxis und bin in der Lehre an einem systemischen Institut tätig.

| |

Wie lebe ich mit einer posttraumatischen Belastungsstörung?

Der Workshop gibt einen Überblick zu den Symptomen einer PTBS sowie deren Auswirkungen auf den Alltag und die Beziehungen zu anderen Menschen. Vor 20 Jahren erlebte ich ein schweres Gewalttrauma. Das hat mein Leben erschüttert und verändert. Im Rahmen meiner Traumatherapie lernte ich die Symptome der PTBS kennen und finde meinen persönlichen Weg im Umgang mit meinen Grenzen. Gleichzeitig entdecke und finde ich immer wieder neue Möglichkeiten, mein Leben selbstwirksam zu gestalten. ACHTUNG: Der Workshop ist keine Therapiestunde! Traumata und Gewalterfahrungen werden NICHT thematisiert, um Retraumatisierung zu vermeiden. Es geht ausschließlich um hilfreiche Informationen zum Thema PTBS.

Conny Graf/JF Chemnitz lebt seit 2003 mit einer posttraumatischen Belastungsstörung nach der Erfahrung häuslicher Gewalt. Conny liebt Robert, ist Mama von 2 Kindern, kreativ, hochsensibel, Sozialarbeiterin und der Persönlichkeitstyp Protagonist*in.