Jesus Freaks Münster
Ein Projekt speziell für dieses Freakstock von Lisa, Hans, Janos und Timm, mit alten Klassikern und potentiellen alternativen Worship-Hits.
Jesus Freaks Münster spielen beim Abschlussgodi am Sonntag.
Ein Projekt speziell für dieses Freakstock von Lisa, Hans, Janos und Timm, mit alten Klassikern und potentiellen alternativen Worship-Hits.
Jesus Freaks Münster spielen beim Abschlussgodi am Sonntag.
„Wütend auf Gott“ – Ein ehrlicher Austausch über die schweren Zeiten, in denen Glaube herausgefordert wird. Nach zwei Leukämie-Diagnosen meiner Tochter und zehn intensiven Monaten im Krankenhaus erlebte ich existenzielle Fragen und eine tiefe Wut auf Gott. In diesem Workshop möchte ich meine Geschichte teilen und darüber sprechen, wie wir mit solchen Gefühlen umgehen können.
Referentin:
Ich bin zum Zeitpunkt Freakstock 49 Jahre alt, lebe seit meiner Geburt in Berlin. Ich habe im August 2000 Jesus kennengelernt. Ich bin Sozialpädagogin, aber arbeite nicht in dem Bereich. Vor Ewigkeiten habe ich auch mal eine Seelsorgeausbildung bei Team F gemacht. Seit 2015 bin ich bei der „Jungen Kirche Berlin“.
– über Schamgefühle, Sexualität und den Mut, Frau zu sein.
In meinem Workshop möchte ich anhand meiner eigenen Biografie das Thema Scham aufgreifen und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen erkunden. Wir beginnen mit der Frage „Was ist Scham“, um uns dann mit den gesellschaftlichen und christlichen Konditionierungen von Weiblichkeit auseinanderzusetzen. Im Austausch und in Kleingruppen beleuchten wir die Verbindung zwischen Sexualität und Scham sowie die Tabus und Sprachlosigkeit, die oft damit verbunden sind. Zum Abschluss widmen wir uns Ressourcen und Empowerment: Was hilft gegen Scham? Wir finden Wege durch Sprache, Austausch und Humor und schließen den Workshop mit einer Selbsterfahrung ab.
Das Thema Scham begleitet mich mein Leben lang – als Frau, mit meiner kirchlichen und kulturellen Prägung, und als jemand, die in jungen Jahren aus Russland nach Deutschland kam. Erfahrungen von Anderssein und dem Wunsch, dazuzugehören, haben mich geprägt. In den letzten Jahren habe ich viel darüber reflektiert, gelesen und mich im Austausch mit anderen Frauen intensiver damit beschäftigt. So ist die Idee für diesen Workshop entstanden. Auch das Thema Sexualität ist für mich eng mit Scham verbunden. Gerade durch meine kirchliche und kulturelle Prägung war Sexualität lange etwas, das eher mit Schweigen und Unsicherheit behaftet war. Ich habe mich gefragt: Welche Spuren hat diese Prägung hinterlassen – und wie beeinflusst sie meine eigene Sexualität bis heute?
Referentin:
Ich heiße Katarina Neuwald und bin 40 Jahre alt. Ich habe Theologie und Erziehungswissenschaften studiert, arbeite heute als Grundschullehrerin und bin zudem systemische Beraterin. Ich bin verheiratetet und Mutter von drei Kindern (17, 14 und 5 Jahre alt). Das Thema Sexualität beschäftigt mich seit einigen Jahren intensiv – fachlich wie persönlich. Außerdem engagiere ich mich ehrenamtlich beim Verein SOLWODI, der sich für Frauen in Not einsetzt.
In unserem Kulturkreis verstehen wir unter dem Gericht Gottes vorrangig ein Strafgericht, das Menschen zugrunde richtet. Was wäre aber, wenn Gottes Gericht zum Frieden hin richtet, uns ausrichtet und Gekrümmtes aufrichtet? Wenn uns Gottes Sonne der Gerechtigkeit wie Blumen nach oben lockt? In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie verschiedene Gerichtsvorstellungen unser Leben bedrücken oder heilen können.
Referent:
Jens Stangenberg (*1965) ist seit 33 Jahren Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Er engagiert sich für zukunftsfähige Formen von Kirche und ist ab 2025 vermehrt als Podcaster und Referent unterwegs.
Mehr Infos: https://jensstangenberg.de/
Vom Umgang mit Commitment, Grenzen und (un)gesunder Loyalität
“Wann soll man gehen – und wann soll man bleiben? Wann ist für immer – und wann ist genug?” Der Song des Pop Duos Klan bringt innere Loyalitätskonflikte auf den Punkt. In dieser Session gehen wir der schmerzhaften Tatsache nach, dass sich im Leben manchmal geliebte Projekte, Herzensangelegenheiten oder Traumjobs zu Kontexten entwickeln, die erschöpfen, überfordern – und sogar krank machen können. Und der Beobachtung, dass es unfassbar schwer sein kann, diese Dynamik zu erkennen, zu verändern – oder zu verlassen. Das gilt besonders für Umfelder, die von hohem persönlichem Commitment, Idealismus und Leidenschaft geprägt sind – leider auch für viele christliche Gemeinden und Strömungen. In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit psychologischen, soziologischen und theologischen Impulsen zum Thema auseinander und nehmen uns Zeit für persönliche Reflektion über unser eigenes Erleben. Austausch in der Gruppe ist möglich, aber kein Muss. Sei willkommen, egal ob du selbst mit diesen Fragen konfrontiert bist, oder Menschen in deinem Umfeld unterstützen möchtest, die mit Überforderung und Loyalitätskonflikten struggeln.
Referentin:
Marie-Lene Armingeon liebt es, Räume für Erfahrungsaustausch, Ermutigung und Erkenntnisgewinn zu schaffen. Ihre Session ist geprägt von ihren eigenen Erfahrungen vom committeten Bleiben und meist schmerzhaften Gehen in den Kontexten Job (als Startup Gründerin und Geschäftsführerin), Gemeinde (als engagiertes Gemeindemitglied eines freikirchlichen Kirchenprojekts), Familie (als loyale und harmonieliebende Tochter einer pietistisch geprägten Familie) und als Gesprächspartnerin vieler, vieler Freundinnen und Wegbegleiterinnen in Umbruchsituationen.
John Francis O’Mara is a Rock ’n‘ Roll / Singer-Songwriter Rebel Priest. Simultaneously, he is a Liberation Theology scholar focused on dismantling and transforming oppressive systems toward equity, empathy, justice, peace, and humanity. He received a Master’s of Divinity from Princeton Seminary, a Master’s of Sacred Theology from The General Seminary, and he is currently pursuing a Doctorate on Ministry with a focus on Social Justice from Howard School of Divinity. John Francis has also played concerts with Sinead O’Connor, Kris Kristofferson, Loretta Lynn, Steve Earle, Wilco, Mavis Staples, Rickie Lee Jones, Suzanne Vega, and many others. Shane Claiborne (Author / Activist) said, “John Francis O’Mara is a poet; a provocateur of dreams and an instigator of movements. Listen, and be inspired to do something daring with your life“, and Sojourners Magazine wrote, „Like the best story songs from Springsteen, the tale and the telling haunt the listener“.
John Francis O’Mara invites you to his seminar exploring, in conversation, what it means to be a prophetic voice in alternative prophetic community, and what it means to be ‚arc benders‘ („The arc of the universe is long, but it bends toward justice“, Dr. MLK) Together, we will explore protest and collective public lament as worship and expression of God’s love and justice.
Wir sind sehr stolz, JF endlich mal bei uns zu haben! Der zweifach national ausgezeichnete irisch-amerikanische Songwriter verbindet Folk und Americana. Er ist gesellschaftskritisch und bekannt für seine poetischen und ergreifenden Texte, hat schon die Bühne geteilt mit Sinnead O`Connor, Glen Hansard, Rosanne Cash (Johnnys Tochter). „Wie die besten Geschichtenlieder von Springsteen verfolgen die Geschichte und die Erzählung den Zuhörer.“ (Sojourners Magazine). JF ist außerdem ein Gelehrter der Befreiungstheologie und episkopalischer Priester. Sein Fokus liegt auf der Demontage und Transformation unterdrückerischer Systeme hin zu Gleichheit, Empathie, Gerechtigkeit, Frieden und Menschlichkeit.
Getriggert, gestresst, überfordert – alles, was du fühlst, ergibt Sinn! Unser Nervensystem erinnert mehr, als wir denken: frühe Prägungen, Dauerstress oder Krisen können unbewusst weiterwirken. Das Thema Nervensystem ist gerade in aller Munde, doch oft bleibt unklar, wie wir das für uns verstehen und anwenden können. In diesem Workshop bekommst du eine traumasensible Einführung in die Sprache des Nervensystems, das Stresstoleranzfenster und erste Impulse, wie du deinen inneren Garten erkunden, innere Sicherheit stärken und Selbstregulation fördern kannst. Neben Wissen gibt es achtsame Körperübungen und eine geführte Meditation – für mehr Selbstkontakt, Verbindung und Sicherheit. Komm rum und Mach’s dir gemütlich.
Tabea Gutmann bewegt sich zwischen Weltrettung, SelbstretTabea Gutmann bewegt sich zwischen Weltrettung, Selbstrettung – und dem Versuch, Bachata zu lernen. Sie verbindet Perspektiven aus Theologie, psychosozialer Arbeit und Aktivismus mit ihrer aktuellen Ausbildung zur traumasensiblen Coachin (Neurosystemische Integration). Ihr Herzensanliegen: heilsame Räume zu schaffen, in denen Selbstwirksamkeit, innere Sicherheit, Verbundenheit und Lebendigkeit wachsen dürfen – und dem Versuch, Bachata zu lernen. Sie verbindet Perspektiven aus Theologie, psychosozialer Arbeit und Aktivismus mit ihrer aktuellen Ausbildung zur traumasensiblen Coachin (Neurosystemische Integration). Ihr Herzensanliegen: heilsame Räume zu schaffen, in denen Selbstwirksamkeit, innere Sicherheit, Verbundenheit und Lebendigkeit wachsen dürfen.
Statt Knastalltag: Zusammenleben mit der Hauselternfamilie. Statt Zelle mit Gittern: Unterbringung im WG-Zimmer. Statt Langeweile: Durchgetakteter Tagesablauf. Das erwartet verurteilte Jugendliche (14-27 Jahre), wenn sie sich erfolgreich aus dem Gefängnis für das Seehaus Leipzig bewerben.
Referent:
Franz Steinert (stellv. Leiter Seehaus Leipzig) hat zusammen mit seiner Frau 10 Jahre lang die Jungs aus dem Gefängnis in seine Familie aufgenommen. Matthias Bernhardt (Schulleiter) bildet sie seit 2012 schulisch und beruflich aus. Beide wohnen im Seehaus und geben Einblick in den Seehaus-Alltag und in ihr persönliches Familienleben: Wie können die Jungs von bitteren Wurzeln der Vergangenheit Befreiung erleben? Wie wachsen gesunde Wurzeln (nach)? Und wie glaubwürdig finden eigentlich Lina (13, Tochter von Franz) und Lille (12, Tochter von Matthias) die (Erziehungs-)Versuche und Wurzelstrategien ihrer Väter? Kommt vorbei, denkt, redet und lacht mit! Als Verstärkung angefragt ist auch ein ehemaliger Seehaus-Teilnehmer. www.seehaus-ev.de/seehaus-leipzig
Wie kann Freundschaft in der Partnerschaft wachsen und bestehen – auch über Jahre hinweg? Klar, am Anfang fühlen wir uns total zueinander hingezogen, Freundschaft entsteht fast von selbst. Doch mit der Zeit tauchen Fragen auf: Ist da noch mehr möglich? Oder war’s das schon? Können wir eine tiefere Ebene erreichen – und wie? Im Workshop teilen wir Learnings aus unserer Reise, geben Impulse und sind gespannt auf eure Fragen. Die Teilnahme als Paar ist sinnvoll.
Referenten:
Kim und Kristian sind Paar-Coaches aus Hamburg. Als Herr und Frau Coaching begleiten sie Paare und bieten Onlinekurse an, die bereits über 500 Paare besucht haben. 2024 erschien ihr Buch „Stabil – das Buch für starke Partnerschaften“ im Neukirchener Verlag. „Partnerschaft ist ein gemeinsames Abenteuer, das wir lustvoll, mutig und voller Freude erleben dürfen. Unsere Bereitschaft zu investieren, entscheidet darüber, in welchem Maß das geschehen wird.“
Kontakt: HerrUndFrauCoaching.de
In jedem von uns gibt es einen inneren Garten – einen Raum, der gepflegt und kultiviert werden möchte. Was wächst im Garten deiner Seele? Welche Bereiche sind verkümmert? In diesem Workshop inspirieren wir uns gegenseitig, wie wir unseren Innenraum schützen und zum Gedeihen bringen können. Gerade in einer lauten Medienwelt ist dieses von besonderer Bedeutung.
Referent:
Jens Stangenberg (*1965) ist seit 33 Jahren Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Er engagiert sich für zukunftsfähige Formen von Kirche und ist ab 2025 vermehrt als Podcaster und Referent unterwegs.
Mehr Infos: https://jensstangenberg.de/
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Cookie Richtlinie