JUTEUX feat NOTTE BOCKS
| |

JUTEUX & NOTTE BOCKS

it’s a story ..one that demands to be told ..one that runs deep ..a story worth telling ..a story that aches, that burns ..that sometimes lifts us into euphoria ..and sometimes drags us into the depths ..a story so liquid and raw .. that it demands a language as profound as DUB TECHNO ..

C2E DJ
| |

C2E

Zwischen Minimal House und Sundowner-Vibes schafft C2E Räume, in denen Musik nicht nur gehört, sondern gefühlt wird. Der Sound ist roh, treibend, ehrlich – inspiriert vom Berliner Clubleben und getragen von dem Moment, wenn alles in Trance übergeht.

C2E steht für ein Versprechen an die Nacht. Dafür das für diesen Abend alles leicht ist, verbunden durch das, was uns in diesem Moment alle gleich macht: die Musik.

DJ Corny
| |

Corny

„Wer tanzt, hat recht“ – das ist seine Überzeugung. DJ Corny steht für treibenden, kompromisslosen Techno. Sein Zuhause liegt unter 200 Hz – dort, wo der Bass den Magen umdreht und den Kopf abschaltet.

Rimmi DJ
| |

Rimmi

Verschmolzene dynamische Klanglandschaften aus düsteren Atmosphären und schweren Beats, organische und warme Klänge mit Facetten aus dem tiefgreifenden Souls und des Jungles, macht Rimmi’s Performance zu einer einzigartigen Entdeckungsreise. Als Kopf des Soundsystem-404 stellt er sein Statement deutlich: Tiefe Frequenzen bewegen!

John Baily DJ
| |

John Baily

Dj John Baily kommt aus der Nähe von Erfurt und ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher DJ.
Schon längst nicht mehr nur in seiner Heimat Thüringen bekannt, legte er in naher Vergangenheit in legendären Clubs wie dem Sisy- phos Berlin, dem Club Cubique Innsbruck oder dem Holy Polo Club Osnabrück auf. Weitere Stationen waren in regionale Clubs wie dem Heizwerk (Klangkino Gebesee), Central Club (Erfurt), ClubRoom (Ei- senach) und dem Zughafen Erfurt sowie Clubgigs und Festivals in Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württem- berg und Bayern.
Ob Opening, Primetime oder Aftershow, Johns‘ Gespür für Publikum und Location beweist jedes Mal aufs Neue, dass er das Auflegen liebt.
Fragt man ihn nach seinem Sound, beschreibt er diesen als ener- giegeladen, treibend, mitreißend! Aber keinesfalls überfordernd. Und eines ist ihm besonders wichtig, dass seine Sets – eine gute Mi- schung aus Techhouse und Techno – die Partycrowd auf engstem Raum miteinander vereinen.
Im Herbst 2023 entschied er sich, seine musikalische Laufbahn wei- terzuentwickeln und produziert seitdem nun auch seinen eigenen Sound. Seine erste EP „Cancer“ kam im Januar auf „Ode To Bass Records“, einem portugiesischen Label, heraus. Weitere Releases folgten auf dem thüringischen Label „TillmoonShine“. Sein neuster Track „Avior“ steht bereits in den Startlöchern. (Veröffentlichung im Mai 2024 auf dem Düsseldorfer Label „Eisenwaren“.)
Johns größte Leidenschaft neben dem Auflegen? Ganz klar seine stetig wachsende Vinylsammlung, die schon jetzt mehrere Tausend schwarze Scheiben zählt.

| | | |

Resisting the Walled World

English Workshop

Migration is a fact of human existence, yet it is also increasingly monitored and policed. The concept of the „Walled World“ illustrates how border walls increasingly shape our perception of „us and them“ creating a zone of inclusion and those outside it. In this workshop we will learn about the criminalization of migration in Greece and creative forms of solidarity to open up corridors of mutual freedom.

Drawing on the experience of Community Peacemaker Teams working in Lesbos, we will also bring these observations home to ask how we work for a deep solidarity of mutual liberation and a shared future.

Referent*innen:

Benjamin Isaak-Krauß & Christina Karvouni

Benni Isaak-Krauß ist überzeugt, dass die Grenzen unserer Vorstellungskraft die Grenzen unseres Handelns beeinflussen.

Daher spielt er gerne Brettspiele, liest historische Bücher, engagiert sich bei Community Peacemaker Teams und ist Ko-Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt.

Christina Karvouni ist Ethnologin und Menschenrechtsaktivistin. Sie lebt auf der Insel Lesbos und engagiert sich seit mehreren Jahren im Bereich Migration, zuletzt als Program Support Coordinator des Aegean Migrant Solidarity Projekts von Community Peacemaker Teams. Community Peacemaker Teams unterstützt lokale Friedensstifter:innen in Kontexten tödlicher Gewalt, um Gewalt und Unterdrückung gewaltfrei zu überwinden.

| | | |

Gemeinschaften der Nachhaltigkeit gründen

Anfangen ist ausnahmsweise nicht schwer

An vielen Orten in Deutschland entstehen Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Cafés, Offene Werkstätten und andere Gemeinschaften, die Menschen verbinden, das Leben leichter machen, gemeinsam einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln und uns vielleicht eines Tages auch in Krisen Schutz geben können. Oft ist es gar nicht schwer, damit anzufangen. Für christliche Gruppen ist das buchstäblich ein »Back to the roots«. Welchen Mehrwert kann unser christliches Erbe dazu beitragen? Wie können wir selbst aktiv werden?

Referent*innen:

Die Theolog*innen Marion Schmager und Walter Faerber beobachten gemeinsam mit anderen die politisch-kulturellen Diskurse in unserer Gesellschaft. Sie identifizieren die verborgenen theologischen Themen darin und entwickeln christliche Interpretationen und Antworten dazu

| | | |

Wiederkehr des Autoritarismus

Argumentationshilfe für christliche Demokrat*innen

Rechtspopulisten, Libertäre, Autoritäre, Neonazis, Reichsbürger: In den letzten Jahren erstarkten viele Strömungen, die das Leitbild einer liberalen Demokratie sowie einer pluralen und sozialen Gesellschaft in Frage stellen. Wir wollen die dahinterliegenden Argumentationen und Weltbilder sowie ihr Verhältnis zum christlichen Glauben verstehen und überlegen, mit welchen tragfähigen Gedanken man diese Erzählungen entzaubern kann.

Referent*innen:

Die Theolog*innen Marion Schmager und Walter Faerber beobachten gemeinsam mit anderen die politisch-kulturellen Diskurse in unserer Gesellschaft. Sie identifizieren die verborgenen theologischen Themen darin und entwickeln christliche Interpretationen und Antworten dazu

| | |

Insektenexkursion

Insekten sind klein – und deshalb meist egal für uns. Aber ohne sie könnten wir nicht leben. Sie bestäuben die Pflanzen, die wir essen, und helfen tote Pflanzen und Tiere wieder in Humus zu zersetzen.

Wir probieren Methoden aus, mit denen man Insektenvielfalt untersuchen kann, bestimmen gefundene Insekten (und andere kleine Tiere), beschäftigen uns mit ihrem Körperbau, beobachten sie bei ihren Aktivitäten – und stellen Maßnahmen vor, mit denen man Insekten im eigenen Garten schützen kann.

Referent:

Julian hat an einem zoologischen Institut gearbeitet – und beobachtet und filmt in seiner Freizeit Insekten.

| | | |

Der wilde Flügel der Reformation

Impulse zur Jesus-Nachfolge aus dem Jahr 1525

Während der Reformation vor etwa 500 Jahren begannen plötzlich in vielen Teilen Europas auch einfache Leute, sich Gedanken über selbstbestimmten Glauben und über eine gerechtere Gestaltung von Gesellschaft und Gemeinde nachzudenken. Dieser „radikale Flügel“ der Reformation geriet schnell in Konflikt mit Herrschern und führenden Theologen. Dabei kam es auch zu bewaffneten Auseinandersetzungen – heute sprechen wir vom sogenannten „Bauernkrieg“, der auch in der Gegend um Allstedt Spuren hinterließ. Andere Gruppen gingen einen anderen Weg, indem sie sich von Staat und Mehrheitsgesellschaft unabhängig machen wollten, und experimentierten mit frühen Formen von Freikirche

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam einige Positionen aus dem breiten Spektrum dieser Bewegung anschauen und überlegen, ob sie uns heute wieder Impulse bieten kann, über Kirche, Glauben und Gesellschaft neu nachzudenken.

Referenten:

Matthias Dyck & Benjamin Isaak-Krauß

Matthias Dyck arbeitet in der Mennonitengemeinde Heidelberg/Bammental mit und verdient seine Brötchen derzeit als Literaturwissenschaftler. Auf dem Freakstock trifft man ihn sonst z.B. an der Sterni-Bar oder in der nächstgelegenen Moshpit.

Benni Isaak-Krauß ist überzeugt, dass die Grenzen unserer Vorstellungskraft die Grenzen unseres Handelns beeinflussen. Daher spielt er gerne Brettspiele, liest historische Bücher, engagiert sich bei Community Peacemaker Teams und ist Ko-Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt.